anwaltsprodukt.de | Anwaltskompetenz finden | Berlin

Anwaltskompetenz finden | Berlin

Datenschutzerklärung » anwaltsprodukt.de | Anwaltskompetenz finden | Berlin

image_pdf

Datenschutzerklärung


1. Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten

1.1 Sie können die Webseite anwaltsprodukt.de und ihre Unterseiten (wie anwaltsprodukt.de/berlin) besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu machen.

1.2 Bei der Registrierung als Anwalt  erhebt die anwaltsgebot.de UG (haftungsbeschränkt) obligatorisch (für den Vertragsschluss) folgende Daten: anwaltsprodukt-Name, E-Mail-Adresse, selbst wählbares Passwort.

1.3 Im Kanzleiprofil ist zu ergänzen: Foto des Anwalts oder Kanzlei-Logo, Kanzlei- oder Sozietätsname, Ansprechpartner, Kanzlei-Website, Kanzleibeschreibung, Impressum, Kanzleisitz, Kompetenzen.

1.4 Hinweise zum Datenschutz finden Sie nachfolgend auch für den Fall, dass wir Sie zur Bekanntmachung dieses Dienstes per Post angeschrieben haben.

1.5 Wir verwenden Ihre, z.B. über diese Website erhobenen, personenbezogenen Daten ohne gesonderte Einwilligung (gemäß Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)) auf der Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO ausschließlich zur Erbringung des Dienstes www.anwaltsprodukt.de und ihrer Unterseiten (z.B. Vertragsbegründung, Vertragsdurchführung sowie Abrechnungszwecke).

1.6 Wir löschen Ihre Daten nach vollständiger Beendigung der vorvertraglichen oder vertraglichen Beziehung und nach Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (§ 257 HGB / § 147 AO / § 14b UStG), bei Datenerhebung zu Zwecken der Bekanntmachung nach Zweckerfüllung.


2.
Weitergabe personenbezogener Daten

Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt nur, wenn:

– Sie nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO hierzu eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben,

– dies nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b) DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder eines Vertrages mit Ihnen erforderlich bzw. zulässig ist, z.B. soweit Daten durch Dritte innerhalb der Europäischen Union im Auftrag  verarbeitet werden,

– dies zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c) DSGVO erforderlich ist,

– dies zur Wahrung berechtigter Interessen nach Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, z.B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, erforderlich ist, es sei denn, Ihre überwiegenden schutzwürdigen Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten stehen diesem entgegen.


3. Datensicherheit

3.1 Wir sichern unseren Dienst durch technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

3.2 Bei einer Übermittlung von Daten über ein Formular sind diese durch eine sogenannte SSL-Verschlüsselung geschützt.

3.3 Sie erkennen an dem Symbol eines geschlossenen Vorhängeschlosses links in der Eingabezeile Ihres Internet-Browsers, ob die jeweils aufgerufene Seite verschlüsselt übertragen wird.

3.4 Bei einer Kommunikation per E-Mail sind die übermittelten Daten dem allgemeinen Risiko einer nicht vollständig verschlüsselten E-Mail-Kommunikation (keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung) ausgesetzt. Wir bieten Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Falls Sie eine solche wünschen, teilen Sie uns dies bitte, am besten telefonisch, mit.


4. Verwendung von Cookies

4.1  Auf unserer Website werden, auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO und gegebenenfalls auch auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO, sogenannte Cookies eingesetzt. Im Rahmen des Besuchs der Website werden hierbei auf Ihrer Festplatte Textdateien angelegt. Rechtsgrundlage von Speichern und Auslesen betreffend nicht essentielle Cookies ist hierbei § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG, betreffend essentielle Cookies
§ 25 Absatz 2 Nr. 2 TTDSG.

4.2 Auf unserer Webseite kommen drei Arten von Cookies zum Einsatz: essentielle Cookies zur Verwaltung der Cookie-Einwilligung, essentielle Cookies zur Bereitstellung der Funktionen für registrierte Nutzer sowie optionale Cookies zu Analyse-Zwecken (Google Analytics). Die essentiellen Cookies zur Verwaltung der Cookie-Einwilligung werden in jedem Fall gesetzt, die essentiellen Cookies zur Bereitstellung der Funktionen für registrierte Nutzer nur im Falle des Registrierens bzw. Einloggens. Durch Auswahl des Buttons “Alle Cookies akzeptieren” erklären Sie sich einverstanden, dass wir auch die vorgenannten optionalen Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Alternativ zum Akzeptieren der Cookies können Sie keine Einwilligung für optionale Cookies erteilen, indem Sie den Button “Nur essentielle Cookies” klicken. Falls Sie keine Einwilligung zum Setzen der optionalen Cookies zur Nutzung von Google Analytics erteilen, können Sie diesen Dienst dennoch uneingeschränkt nutzen.

4.3 Die Cookies, die zu Zwecken statistischer Auswertung gesetzt und die nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht werden, verbleiben zunächst auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns mittels der Analyse-Software Google Analytics (siehe Ziffer 5.2.1), Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen und Ihre Website-Aktivitäten zu analysieren, um so unser Webangebot stetig zu optimieren.

4.4 Sie können das Setzen von Cookies im Übrigen durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Allerdings können Sie sich in diesem Fall nicht mehr einloggen. Wie Sie das Setzen von Cookies durch die Analyse-Software Google Analytics alternativ verhindern können, entnehmen Sie bitte der Ziffer 5.2.4.

4.5 Sie können Ihre erteilte Einwilligung zum Setzen von Cookies jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und anpassen, indem Sie den nachfolgenden Link anklicken:


Zurück

 

5. Auswertung von Zugriffsdaten / Google Analytics

5.1  Zugriffe auf diese Website werden serverseitig in Form von Nutzungsdaten (IP-Adresse des Routers – Datum und Uhrzeit des Zugriffs – Name und Internet-Adresse der abgerufenen Dateien – Website, von der der Zugriff erfolgt (sogenannte Referrer-URL) – verwendeter Browser – Betriebssystem – Name des Access-Providers), gegebenenfalls auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO, zu Zwecken von Systemsicherheit und -stabilität und stetigen Optimierung unseres Webangebots anonym ausgewertet und die Nutzungsdaten sodann gelöscht.

5.2.1 Diese Website benutzt zudem auf gleicher Rechtsgrundlage und auf Basis von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe a) DSGVO Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen (siehe Ziffer 4.2). Rechtsgrundlage von Speichern und Auslesen der Cookies ist hierbei § 25 Absatz 1 Satz 1 TTDSG. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, in den USA übertragen und dort gespeichert. Aufgrund der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server der Google LLC in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Google wird diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Weitere Informationen hierzu entnehmen Sie bitte den Google-Datenschutzhinweisen.

5.2.2 Sie können das Setzen der Google Analytics-Cookies verhindern, indem Sie nicht die Einwilligung für Cookies von Google Analytics erteilen bzw. nicht den Button “Alle Cookies akzeptieren” klicken.

5.2.3 Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.  Allerdings können Sie sich in diesem Fall nicht mehr einloggen.

5.2.4 Sie können darüber hinaus die Übermittlung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

 

6. Widerruf von Einwilligungen

Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie Ihre (zum Beispiel elektronisch erteilten) Einwilligungen in die Erhebung, Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen können (Artikel 7 Absatz 3 DSGVO). Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

7. Auskunftsrecht und sonstige Rechte

Nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie ein Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten Daten (Artikel 15 DSGVO) sowie ein Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), Löschung (Artikel 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO) sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20 DSGVO) dieser Daten.

 

8. Widerspruchsrecht

Darüber hinaus haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e) DSGVO (Verarbeitung von Daten im öffentlichen Interesse) oder aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f) DSGVO (Verarbeitung von Daten auf Grundlage einer Interessenabwägung) erfolgt, Widerspruch einzulegen (Artikel 21 DSGVO). In diesem Fall können jedoch zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zur weiteren Verarbeitung führen.


9. Automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Einzelfall (einschließlich Profiling) besteht nicht.


10. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde (Artikel 77 DSGVO).


11. Verantwortliche für die Datenverarbeitung

anwaltsgebot.de UG (haftungsbeschränkt)
Geschäftsführer: Dirk Andresen
Torstraße 97
10119 Berlin

E-Mail info(at)anwaltsgebot.de

Tel. 030 – 120 824 90

Weitere Einzelheiten zur Verantwortlichen finden Sie im Impressum.


12. Text der Datenschutzgrundverordnung

Den vollständigen Text der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) finden Sie hier.

 

 

 

 

 

Save Filter
×